Digital-Radar Schweiz 2024
Monitor Bank WIR
www.digital-radar-schweiz.com
Schweizer Langzeitstudie zu den Themen, Sorgen und Gefahren sowie den Vorteilen und Kompetenzen im Zusammenhang mit digitalen Technologien der befragten Schweizer Bevölkerung.
Themen und Resultate der Studie:
Vor- und Nachteile digitaler Technologien
- Über die Hälfte der Befragten (52 %) sieht eher oder sehr grosse Vorteile aufgrund digitaler Technologien für sich selbst.
- Die Gefahren aufgrund der persönlichen Nutzung von digitalen Technologien werden signifikant höher bewertet als in den Vorwellen.
- Die Befragten beurteilen «Datenschutz / IT-Sicherheit» und «Überwachung durch Technologien» (je 4.2) als wichtigste Nachteile digitaler Technologien.
- Neu nennt jede/-r siebte Befragte (15 %) die künstliche Intelligenz (KI) als wichtigstes Thema im Zusammenhang mit digitalen Technologien.
- Die Wahrnehmung der Vorteile digitaler Technologien variiert signifikant in Bezug auf Geschlecht, Alter und Bildungsgrad.
- Je jünger die Befragten, desto höher beurteilen sie die Vorteile.
- Die tiefe Bildungsklasse beurteilt die Vorteile digitaler Technologien in sämtlichen abgefragten Lebensbereichen tendenziell höher als in den Vorwellen.
Gefahren digitaler Technologien
- Die Gefahren werden in der neusten Welle höher eingeschätzt als in den Vorwellen.
- Die mittlere und hohe Bildungsklasse sehen seit 2022 gestiegene Gefahren durch ihre persönliche Nutzung von digitalen Technologien.
- Rund jede beziehungsweise jeder siebte Befragte (14 %) beurteilt den Nachteil «Arbeitsplatzverlust» durch digitale Technologien als eher oder sehr gross.
- Neu beurteilt die mittlere Bildungsklasse drei von sechs Nachteilen signifikant höher als in der zweiten beziehungsweise ersten Welle.
- Für die mittlere Bildungsklasse stiegen die Gefahren, während die Vorteile etwa gleichblieben.
Gefahr für die Gesellschaft durch künstliche Intelligenz (KI)
- Rund ein Drittel (36 %) der Befragten schätzt die «Gefahr von künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft» als hoch bis sehr hoch ein.
- Die Gruppe der hohen Bildungsklasse schätzt die Gefahr von KI signifikant höher ein (4.3) als die Gruppe der mittleren Bildungsklasse (3.9).
Verantwortlichkeit für Schutz vor Gefahren
- Ähnlich wie in der zweiten Welle sieht über die Hälfte der Befragten den «Staat und die öffentliche Verwaltung» in der Verantwortung, Bürger:innen vor den Gefahren des Internets zu schützen.
- Aber auch sich selbst sehen die Befragten in der Verantwortung: Fast die Hälfte (49 %) sieht die «Bürgerinnen und Bürger selbst» in der Verantwortung.
Interesse an digitalen Technologien / Erhöhung digitaler Kompetenzen
- Nur etwas mehr als ein Drittel (36 %) äussert eher bis sehr hohes Interesse, digitale Technologien zu beherrschen – ein signifikanter Rückgang im Vergleich zur ersten Welle.
- Im Vergleich zur zweiten Welle ist die Anzahl Befragter, welche die Bürger:innen selbst als am geeignetsten sehen, um die digitalen Kompetenzen zu erhöhen, stark angestiegen.
- Mit der Bildung und dem Haushaltseinkommen steigt auch die Einschätzung der eigenen digitalen Kompetenzen.